Informationen und News aus der Welt der Urologie und von unseren Kooperationspartnern.
27. Mai 2020
13:27
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Urologie zum Abschlussbericht des IQWiG „PSA-Screening“
Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)
Berlin. Trotz der zahlreichen und umfangreichen Stellungnahmen nationaler und internationaler medizinischer Fachgesellschaften sowie des Bundesverbands Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS) ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seinem Abschlussbericht „Prostatakrebsscreening mittels…
Nierenzellkarzinom: Was kommt nach einer immunonkologischen Kombinationstherapie?
Prof. Merseburger berichtet über neue Daten, die in Zukunft die Therapie des Nierenzellkarzinoms (RCC) in der Zweit- und Drittlinie verändern könnten. Dabei handelt es sich um einen HIF-2alpha-Inhibitor und eine neue Kombination aus Immun- und zielgerichteter Therapie. Außerdem erläutert der Experte vielversprechende Ergebnisse für eine Strahlentherapie in Kombination mit einer Immuntherapie beim…
Neues zum Prostatakarzinom: Wichtige Studien der letzten 6 Monate
Prof. Gratzke kommentiert aktuelle Ergebnisse einer Reihe von ausgewählten Studien zum Prostatakarzinom. So berichtet er im Bereich Diagnostik u. a. über eine wichtige Studie zur Anwendung der PSMA-PET/CT, die die klinische Praxis verändern könnte. Darüber hinaus stellt der Experte Arbeiten vor, in denen es auch um praxisrelevante Fragestellungen ging, wie z. B. den Einfluss einer optimalen…
„Die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms hat sich in jüngster Zeit dramatisch verändert“, sagt Prof. Bergmann. Neuer Standard in der Erstlinie sind Kombinationstherapien, z. B. aus Immuncheckpoint- und Tyrosinkinaseinhibitoren. Der Experte berichtet über das klinische Outcome und gibt einen Ausblick in die zukünftige Therapie des Nierenzellkarzinoms.
Zusammen stark: Zwei Checkpoint-Inhibitoren gegen das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom
In der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms zeigen sich unter einer Immuntherapie-Kombination eindrucksvolle Ergebnisse, berichtet Prof. Grimm. So wurde das mediane Überleben nach vier Jahren Follow-up in der Gesamtpopulation noch nicht erreicht, auch Patienten mit eher ungünstiger Prognose können profitieren. Immunvermittelte Toxizitäten treten vor allem in den ersten 12…
Highlights vom Kongress des Dachverbandes Reproduktionsbiologie und –medizin (DVR)
Reproduktion im Spannungsfeld von Medizin und Gesellschaft – unter diesem Motto stand im Dezember der 8. Kongress des Dachverbandes Reproduktionsbiologie und –medizin. Zu den Highlights des Kongresses sprachen wir mit der Kongresspräsidentin Frau Prof. Herkommer vom Klinikum rechts der Isar der TU München.
Experten berichten im Video-Blog direkt von den Highlights und aktuellen Daten, die auf dem GCS 2020 in San Francisco vom 13. - 15. Februar 2020 präsentiert wurden.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma APOGEPHA Arzneimittel GmbH
CARD-Studie: Neue Daten zur Therapie des mCRPC nach Zweitlinien-Rezidiv
Prof. Wülfing berichtet über die Ergebnisse der CARD-Studie bei mCRPC-Patienten, die nach Chemotherapie und einer AR-gerichteten Therapie ein Rezidiv erlitten. Die Ergebnisse haben das Potenzial, Einfluss auf die Behandlungsleitlinien des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) zu nehmen und die Therapieentscheidung in der täglichen Praxis zu verändern.
„Es tut sich sehr viel“: Immun- & zielgerichtete Therapie beim Urothelkarzinom
Die immunonkologische Therapie hat die Behandlung des Harnblasenkarzinoms erheblich verändert, so PD Dr. De Santis. Die für die Zweitlinie und mit Einschränkungen auch für die Erstlinie zugelassenen PD1- und PD-L1-Inhibitoren zeigen höhere Ansprechraten und längeres Überleben. Sie erwartet noch in diesem Jahr eine Zulassung einer Kombination aus Chemo- und Immuntherapie in der Erstlinie. Im…
Prostatakrebs: Richtungsweisende Studien und Versorgungssituation
Auf dem DKK wurden für die Zukunft richtungsweisende Studienergebnisse zur Therapie von Prostatakrebs präsentiert. Als Beispiel nennt PD Dr. Böhmer u.a. Studien zur Kombination von Strahlen- und Hormontherapie oder zu adjuvanten Kombinationen. Der Experte spricht weiterhin über die Versorgungssituation von Prostatakrebspatienten in Deutschland.
DGU - Mitgliederinformation zur aktuellen Onkologievereinbarung (Stand Januar 2020)
Die Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung“ (Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte) zwischen dem GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Berlin wurde am 25.11.2019 verändert und trat in der neuen Fassung am 1. Januar in Kraft. Hier definiert der §3 die…
Umbruch in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms
In Kürze werden neben der reinen Immuntherapiekombination mit Checkpoint-Inhibitoren auch zwei verschiedene Immunchemotherapien zur Verfügung stehen. Prof. Viktor Grünwald erläutert im Video-Interview Stärken und Schwächen der verschiedenen Kombinationspartner und welche Kriterien hilfreich für die Therapiewahl sein können.
Prof. Dr. Merseburger und PD Dr. Horn refererierten auf dem DGU-Kongress 2019 im Rahmen des Roche-Lunchsymposiums über die Bedeutung der neuen Daten zur Behandlung des mUC mit Checkpoint-Inhibitoren nach Chemotherapie sowie über die Fortschritte der personalisierten Medizin.
Praxisrelevante Tipps für die immunonkologische Kombinationstherapie beim RCC
Dr. Philipp Ivanyi, Privatdozent an der Medizinischen Hochschule Hannover, beantwortete im Rahmen einer Ask-the-Expert Session auf dem DGU-Kongress 2019 Hamburg Fragen zum Therapie- und Nebenwirkungsmanagement beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom.
Im Aufwind: Versorgungsforschung gewinnt immer mehr an Bedeutung
Fast ein Zehntel der Beiträge auf dem diesjährigen DGU-Kongress befassen sich mit der Versorgungsforschung – eine erfreuliche Entwicklung, wie Prof. Huber im Interview betont. Im Einzelnen geht der Urologe auf das Online-Projekt Entscheidungshilfe Prostatakrebs ein, das Patienten bei der Therapiewahl unterstützen soll. Aktuell wird im Rahmen der Studie EvEnt-PCA untersucht, wie das Online-Projekt…
Rückblick ESMO 2019: Aktuelles zur Therapie von urologischen Tumoren
Prof. Bedke spricht im Interview unter anderem über die CARD-Studie bei metastasierten Prostatakarzinom-Patienten, bei der er eine hohe Paxisrelevanz sieht. Zudem diskutiert er aktuelle Daten zum Blasenkarzinom und Veränderungen in der Therapielandschaft. Beim Nierenzellkarzinom sind die Kombinationstherapien auf dem Vormarsch.
Fortgeschrittenes RCC: Immuntherapie-Kombinationen setzen neue Standards
Die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms verändert sich: Weg von der TKI-Monotherapie hin zu Kombinationen aus zwei Checkpoint-Inhibitoren oder einem Checkpoint-Inhibitor und einem TKI, wie Prof. Grimm im Interview erläutert. Außerdem geht er auf interessante Daten zu Patienten ein, die die Kombination aus zwei Checkpoint-Inhibitoren erhalten und die Therapie aufgrund von…
Prof. Gratzke spricht im Interview unter anderem über die neue Klassifikation von Blasentumoren, welche derzeit zwar noch keinen Einzug in den klinischen Alltag gefunden hat, sich jedoch seiner Meinung nach in den kommenden Jahren durchsetzen wird. Er diskutiert außerdem aktuelle Daten zu operativen Techniken beim nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom.
DGU 2019 - Neue Optionen beim Urothel- und Prostatakarzinom
Prof. Merseburger kommentiert eine der größten Krebsimmuntherapie-Studien zum Urothelkarzinom (mUC): die SAUL-Studie, die u.a. die Sicherheit der Behandlung an multimorbiden Patienten prüfte. Danach geht er auf die aus der TITAN-Studie zum metastasierten kastrationssensitiven Prostatakarzinom (M1HSPC) resultierende Zulassungserweiterung eines bisher nur beim M0CRPC zugelassenen AR-Antagonisten…
DGU 2019 - Brauchen wir Alternativen zur medikamentösen Therapie des benignen Prostatasyndroms?
Neue Daten zu den Standardtherapeutika bei der Behandlung der Symptome des unteren Harntrakts zeigen in großen Patientenkollektiven Assoziationen mit problematischen Nebenwirkungen. Möglicherweise stellen neue minimalinvasive Verfahren vielversprechende Alternativen dar.
DGU-Kongress 2019: Relevante und aktuelle Themen für Klinik und Praxis
Die Medizin der Zukunft und der Digitalisierung und was dies für den Urologen in Klinik und Praxis bedeutet, gehört zu den Themen, so Prof. Rassweiler im Interview, die auf dem DGU-Kongress eine wichtige Rolle spielen werden. Die Frage sei, was in der Medizin umgesetzt werden kann und muss. Auch für niedergelassene Ärzte wird es spannende Themen geben, u. a. zu ASV, Kooperation Klinik-Praxis und…
DGU-Kongress 2019: Wertvolles Format der analogen urologischen Fortbildung
Prof. Michel erläutert die Vor- und Nachteile der analogen und digitalen Fortbildungsmöglichkeiten für Urologen und wie sie sich gegenseitig ergänzen. Während die Teilnahme deutscher Urologen an internationalen Kongressen aufgrund vielfältiger digitaler Angebote zurückgeht, sei, so Michel, die Jahrestagung der DGU eine Pflichtveranstaltung.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin: Parlamentarischer Abend der DGU
Künstliche Intelligenz wird von der Politik gefordert und gefördert, um die Herausforderungen der Medizin zu meistern. Beim Parlamentarischen Abend der DGU diskutierten Experten über bereits vorhandene Anwendungen und zukünftige Einsatzfelder dieser Technologien. Welche Chancen und Risiken verbinden Mediziner mit der Künstlichen Intelligenz?
Prostatakrebs, Inkontinenz und HPV-Impfung: Urologen laden zum Experten-Talk in der Hamburg Messe
Mit den Handball-Legenden Michael und Uli Roth erwartet die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) prominente Gäste auf ihrem Patientenforum anlässlich des 71. DGU-Kongresses
DGU-Kongress 2019 unter dem Motto Mensch, Maschine, Medizin, Wirtschaft
Prof. Hakenberg gibt im Audio-Interview einen Ausblick auf den DGU-Kongress 2019. Neue Technologien und die Ökonomisierung des Gesundheitswesens stehen in diesem Jahr im Fokus. Aber auch neue Therapien, digitale Fortbildungen und die Zusammenarbeit der Urologie mit anderen Fachrichtungen sind Teil des Programms, das, laut Hakenberg, fortbilden und auch unterhalten soll.
Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) soll digitale Anwendungen für die medizinische Praxis künftig besser nutzbar und verschreibungsfähig machen: Welche der vielen digitalen Produkte auf dem Markt verbessern tatsächlich die Versorgung von Patienten? Und welche sinnvollen Anwendungen stehen in der Urologie zur Verfügung?
Nutzen für Arzt & Patient: Servicepaket Prostatakrebs
Das Angebot mit Informationen zur Aufklärung und Lebensführung bei Prostatakrebs soll Urologen bei der Therapiebegleitung ihrer Patienten unterstützen.
Die neue Serie auf Uro-Tube: Fragen Sie den Experten!
Kennen Sie das auch? Vielleicht ein alltäglicher Fall oder ein komplexer: Sie haben noch offene Fragen und wollen von einem Spezialisten mehr zu diesem Thema wissen? Schicken Sie uns einen kurzen Fallbericht und wir veröffentlichen den Fall und die Antwort unseres DGU-Experten. Machen Sie mit!
ASCO 2019 - Kombinationstherapien beim hormonsensitiven metastasierten und beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom
Prof. Heidenreich gibt einen Überblick über vier Studien mit aussichtsreichen Ergebnissen und praxisrelevanten Aspekten zum metastasierten hormonnaiven (HNPC) und zum kastrationsresistenten PCa (mCRPC): die TITAN-Studie, die den kombinierten Einsatz von Apalutamid + ADT beim HNPC untersuchte, sowie die ARCHES-, die ENZAMET- und die PEACE-Studie, die verschiedene Kombinationstherapien mit…
ASCO 2019 - Neue Therapieoptionen für urologische Tumoren
PD Dr. Bögemann berichtet vom ASCO 2019 über spannende Daten zu urologischen Tumoren: Apalutamid und Enzalutamid stehen beim Prostatakarzinom weiterhin im Fokus, beim Nierenzellkarzinom wird mit neuen Daten die Diskussion fortgeführt, ob metastasierte Patienten von einer Nephrektomie profitieren. Darüber hinaus wurden beim Blasenkarzinom zwei innovative Substanzen getestet.
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom: Atezolizumab bei schwer behandelbaren Patienten
Die Besonderheit der SAUL-Studie sei, so Merseburger, dass auch Patienten mit speziellen Eigenschaften eingeschlossen seien: eingeschränkte Nierenfunktion, Immunschwäche oder ECOG Performance Status 2. Primärer Endpunkt war daher die Sicherheit, noch vor den Wirksamkeitsdaten. Im Interview geht er auch auf die Entwicklung des Therapiealgorithmus ein.
Die neue Serie auf uro-tube: Fragen Sie den Experten!
Kennen Sie das auch? Vielleicht ein alltäglicher Fall oder ein komplexer: Sie haben noch offene Fragen und wollen von einem Spezialisten mehr zu diesem Thema wissen? Schicken Sie uns einen kurzen Fallbericht und wir veröffentlichen den Fall und die Antwort unseres DGU-Experten. Machen Sie mit!
Prostata- und Nierenzellkarzinom: Aktuelle Diskussionen zu Diagnostik und Therapie
Für welche Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom ist eine Operation des Primärtumors sinnvoll? Wie verändert die MRT-Fusionsbiopsie die Diagnostik des Prostatakarzinoms? Wie sollen die neuen Substanzen beim nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom eingesetzt werden? Prof. Ohlmann berichtet von den aktuellen Debatten.
ASCO-GU 2019: Prostata-, Harnblasen- und Nierenzellkarzinom im Fokus
In der ARAMIS-Studie verbesserte das neue Antiandrogen Darolutamid das metastasenfreie Überleben bei Patienten mit nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom. Weitere Highlights waren: Finale Analyse der LATITUDE-Studie, ARCHES-Studie mit Enzalutamid sowie neue Daten zur Immuntherapie bei Blasenkarzinom (KEYNOTE-057) und Nierenzellkarzinom (KEYNOTE-426).
Früher Start der modernen Hormontherapien beim Prostatakarzinom von Vorteil
Beim Prostatakrebs stand die frühe Therapieeskalation im Fokus, so Prof. Kübler. In der ARCHES-Studie verbesserte Enzalutamid im metastasierten, hormonsensitiven Stadium das radiographische PFS. In SPARTAN blieb mit längerer Nachbeobachtung der PFS- und PFS2-Vorteil unter Apalutamid erhalten. Beim BCG-refraktären Blasenkarzinom erscheint Pembrolizumab vielversprechend (KEYNOTE-057).
Neue Therapieoptionen beim metastasierten Prostata- und Harnblasenkarzinom
Frau Dr. Hupe (Lübeck) kommentiert ihre Top-Studien zu Prostata- und Urothelkarzinomen. Darunter die ARCHES-Studie mit Enzalutamid beim metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom sowie die COACH-Studie zur platinbasierten Chemotherapie bei Cisplatin-unfitten Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom. Des Weiteren war die Expertin mit zwei eigenen Posterpräsentationen vertreten.
Kongress-Highlights zum nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (M0CRPC)
Weitere Analysen aus SPARTAN und PROSPER sowie die neuen Daten der ARAMIS-Studie mit Darolutamid bestätigen den Nutzen einer frühen Hormontherapie beim M0CRPC. Prof. Hadaschik resümiert im Interview die aktuellen Daten und gibt ein kurzes Statement zur Rolle der PET-Bildgebung im M0CRPC-Stadium ab.
Erfolgreiches Management des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
Über das erfolgreiches Management des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms berichtete Prof. Dr. A. Merseburger, Lübeck im uro-tube-Webinar am 19.12.2018
Das Fortbildungsportal der DGU-Akademie GmbH Uro-Tube, das seit April 2018 online ist, biete, so Prof. Helmut Haas, einer der Geschäftsführer der DGU-Akademie GmbH, urologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten ein breitgefächertes Angebot an aktuellem Wissen über urologische Themen. Die Oberfläche des Webportals soll in Kürze noch lebendiger gestaltet werden, ihre Übersichtlichkeit wird jedoch…
Neue Kombinationstherapien beim Nierenzellkarzinom erwartet
Die Effizienz der Kombination des PD-1-Checkpointinhibitors Nivolumab mit dem CTLA-4-Inhibitor Ipilimumab beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom hat sich laut Prof. Dr. Marc Oliver Grimm vom Universitätsklinikum Jena auch in der Langzeitbeobachtung bestätigt.
Prostatakarzinom: Androgenrezeptor-beeinflussende Substanzen auf dem Vormarsch
Die Anwendung der neuen die Androgenrezeptoren beeinflussenden Substanzen, so Prof. Dr. Arnulf Stenzl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie an der Universität Tübingen, rückt in der Therapiekette immer weiter nach vorn:
Seitdem in der aktuellen S3-Leitlinie die Möglichkeit verankert ist, die MRT bereits in der Primärdiagnostik beim Prostatakarzinom einzusetzen, bestätigten sich die positiven Effekte der diagnostischen Methode gleich in mehreren klinischen Studien. Wie Prof. Dr. Boris Hadaschik ausführt, verbessert der frühe Einsatz der MRT die diagnostische Qualität erheblich: Mehr signifikante, also…
Roboterassistenz in der Chirurgie: Längst Standard
Wie Prof. Dr. Stolzenburg erläutert, wird die klassische Laparoskopie durch die neue roboterassistierte Chirurgie stetig weiterentwickelt. In vielen Teilbereichen der operativen Medizin ist die roboterassistierte Chirurgie schon heute ein Standard. Der Appell an die junge Ärztegeneration lautet, hier den Anschluss nicht zu verpassen, sondern sich auf entsprechenden Kongressen regelmäßig…
Praxisrelevante Änderungen in den Leitlinien zum Prostata- und Urothelkarzinom
Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie bietet traditionell ein Forum für die Diskussion aktueller praxisrelevanter Veränderungen in den Leitlinien. Prof. Kurt Miller erläutert im Interview relevante Neuerungen der Leitlinie Prostatakarzinom, die seit Frühjahr 2018 verfügbar ist und geht dabei insbesondere auf die Rolle der Bildgebung ein. Außerdem gibt er einen Ausblick auf neue…
Der DGU-Kongress ist eines der wichtigsten Treffen für alle in der Urologie tätigen Fachleute, betont Prof. Jürgen Gschwend in seinem Rückblick auf den Kongress. Zentrale onkologische Themen, die dort diskutiert wurden, waren u. a. die Bildgebung beim PCA und Harnblasenkarzinom, die fokale Therapie beim Prostatakarzinom und neue Leitlinien.
In der Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Urologie nimmt der DGU-Kongress natürlich eine besondere Position ein, erläutert Pressesprecher Prof. Christian Wülfing. Wichtige Themen werden extrahiert und für die Presse aufgearbeitet. Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem Thema ‚Zukunftsfach Urologie‘, was unterstreichen soll, dass die Urologie ein gut aufgestelltes Fach mit Zukunft…
Auf dem Deutschen Urologenkongress 2018 wird es dieses Jahr auch um die Aktualisierung der urologischen Leitlinien gehen. Unter anderem wird die Ende diesen Jahres erscheinende S3-Leitlinie zum Hodentumor Thema sein. Neben der Vorstellung neuer Therapien werden auch Vertreter der Leitlinie vor Ort sein um Rede und Antwort zu stehen, erklärt Prof. Krege.
Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem DGU 2018
Auf dem DGU 2018 werden auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten: Mit insgesamt 18 Weiterbildungsforen und 22 Expertenkursen können sich die Ärzte über ein breites Themenspektrum informieren, so Professor Grimm. Unter anderem gehören dazu die Fortbildung in diagnostischen und operativen Verfahren, erstmals aber auch ein Akademie-Expertenkurs, der in der Bildgebung weiterbilden soll.…
Der DGU als prominente Austausch- und Abstimmungsplattform
Professor Michel, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie, erläutert, was der DGU-Kongress für die Fachgesellschaft bedeutet: Die weltweit auf Platz drei gerankte Urologentagung ist repräsentativ für die Arbeit eines ganzen Jahres. Dort werden Ergebnisse präsentiert, die Anstoß zu weiteren Entwicklungen in diesem Fach geben. Auch die dieses Jahr erarbeiteten Positionspapiere mit…